- begrenzen
- bestimmen; abstecken; beschreiben; abgrenzen; definieren; festsetzen; festlegen; beschränken; kontingentieren; beschränken (auf); limitieren; (sich) bescheiden; (sich) in Grenzen halten
* * *
be|gren|zen [bə'grɛnts̮n̩] <tr.; hat:1. die Grenze (von etwas) bilden:eine Hecke begrenzt den Garten.Syn.: ↑ abstecken.2. (einer Sache) eine Grenze setzen; einengend festlegen:die Geschwindigkeit [in der Stadt] begrenzen; unser Wissen ist begrenzt.Syn.: ↑ beschneiden (geh.), ↑ beschränken, ↑ drosseln, ↑ drücken, ↑ einengen, ↑ einschränken, ↑ herabsetzen, ↑ kürzen, ↑ limitieren, ↑ mindern, ↑ reduzieren, ↑ verkleinern, ↑ verkürzen, ↑ vermindern, ↑ verringern.* * *
be|grẹnz|en 〈V. tr.; hat〉1. in Grenzen einschließen, mit Grenzen versehen, umranden2. die Grenze bilden zu, anschließen an, angrenzen3. 〈fig.〉 beschränken, einengen● im Norden \begrenzen Berge das Land; Schaden \begrenzen; meine Zeit ist begrenzt ● ein Arbeitsgebiet, ein Thema auf einen bestimmten Bereich \begrenzen; die maximale Redezeit der Diskussionsteilnehmer auf fünf Minuten \begrenzen; den Garten durch eine hohe Hecke \begrenzen; die Fahrrinne durch Seezeichen \begrenzen ● er hat einen begrenzten Horizont 〈fig.; umg.〉 er ist geistig wenig rege, er hat geringe geistige Interessen* * *
be|grẹn|zen <sw. V.; hat:1. die Grenze von etw. bilden; am Ende von etw. stehen:die Wiese wird von einem Wald begrenzt.2. beschränken, einengen, einengend festlegen:die Geschwindigkeit [in der Stadt] b.;die Redezeit wurde begrenzt.* * *
be|grẹn|zen <sw. V.; hat: 1. die Grenze von etw. bilden; am Ende von etw. stehen: die Wiese wird von einem Wald begrenzt. 2. beschränken, einengen, einengend festlegen: die Geschwindigkeit [in der Stadt] b.; Wir versuchen, Verspätungen auf ein Minimum zu b. (Freie Presse 1. 12. 89, 3); die Army bemüht sich vor allem darum, jenen Schaden zu b., den der Unfall in der Öffentlichkeit anrichten könnte (Spiegel 4, 1985, 83); die Redezeit wurde begrenzt.
Universal-Lexikon. 2012.